Lötdrähte mit einem Lötkolben: wie man es richtig macht
Eine der zuverlässigsten Möglichkeiten, Drähte anzuschließen, ist das Löten. Dies ist ein Prozess, bei dem der Raum zwischen zwei Leitern mit geschmolzenem Lot gefüllt wird. In diesem Fall sollte der Schmelzpunkt des Lots niedriger sein als die Schmelztemperatur der zu verbindenden Metalle. Zu Hause wird das Löten am häufigsten mit einem Lötkolben verwendet - einem kleinen Gerät, das mit Elektrizität betrieben wird. Für den normalen Betrieb muss die Leistung des Lötkolbens mindestens 80-100 Watt betragen.
Der Inhalt des Artikels
Was Sie zum Löten mit einem Lötkolben benötigen
Zusätzlich zum Lötkolben selbst benötigen Sie Lote, Kolophonium oder Flussmittel. Es ist wünschenswert, einen Ständer zu haben. Selbst dabei benötigen Sie möglicherweise eine kleine Feile und eine kleine Zange.

Meistens müssen Sie Kupferdrähte löten, z. B. an Kopfhörern, bei der Reparatur von Haushaltsgeräten usw.
Kolophonium und Flussmittel
Um eine gute Verbindung der Drähte zu erhalten, müssen diese von Schmutz, einschließlich des Oxidfilms, gereinigt werden. Wenn die Monokerne noch von Hand gereinigt werden können, können die Litzenleiter nicht normal gereinigt werden. Sie werden normalerweise mit Kolophonium oder Flussmittel behandelt, die Verunreinigungen, einschließlich eines Oxidfilms, lösen.
Sowohl Kolophonium als auch Flussmittel funktionieren gut, nur Flussmittel sind einfacher zu verwenden - Sie können die Bürste in die Lösung tauchen und die Drähte schnell verarbeiten. Legen Sie einen Leiter in das Kolophonium und erhitzen Sie es mit einem Lötkolben, sodass die geschmolzene Substanz die gesamte Oberfläche des Metalls umhüllt. Der Nachteil der Verwendung von Flussmitteln besteht darin, dass sie, wenn sie auf den Drähten verbleiben (und verbleiben), die benachbarte Hülle allmählich angreifen. Um dies zu verhindern, müssen alle Lötstellen bearbeitet werden - die Reste des Flussmittels mit Alkohol abwaschen.
Kolophonium gilt als vielseitiges Produkt, und Flussmittel können je nach dem Metall, das Sie löten möchten, ausgewählt werden. Bei Drähten ist dies Kupfer oder Aluminium. Für Kupfer- und Aluminiumdrähte nehmen sie Flussmittel LTI-120 oder Borax. Ein hausgemachtes Gumboil aus Kolophonium und denaturiertem Alkohol (1 bis 5) funktioniert sehr gut, außerdem ist es einfach, es selbst zu machen. Fügen Sie Kolophonium zu Alkohol hinzu (vorzugsweise Staub oder sehr kleine Stücke davon) und schütteln Sie es, bis es sich aufgelöst hat. Diese Verbindung kann dann verwendet werden, um Leiter und Litzen vor dem Löten zu verarbeiten.
Lote zum Löten von Kupferdrähten mit einem Lötkolben verwenden POS 60, POS 50 oder POS 40 - Zinn-Blei. Für Aluminium sind Verbindungen auf Zinkbasis besser geeignet. Am gebräuchlichsten sind TsO-12 und P250A (aus Zinn und Zink), Klasse A (Zink und Zinn unter Zusatz von Kupfer) und TsA-15 (Zink mit Aluminium).
Es ist sehr praktisch, Kolophonium enthaltende Lote (POS 61) zu verwenden. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, jeden Leiter in Kolophonium separat vorab zu bearbeiten. Für ein qualitativ hochwertiges Löten muss ein Lötkolben jedoch leistungsstark sein - 80-100 W, wodurch der Lötpunkt schnell auf die erforderlichen Temperaturen erwärmt werden kann.
Unterstützende Materialien
Um die Drähte normalerweise mit einem Lötkolben zu löten, benötigen Sie außerdem:
- Stand. Es kann komplett aus Metall oder auf einem Holz- / Kunststoffständer aus festen Metallhaltern für einen Lötkolben bestehen. Es ist auch praktisch, wenn Sie eine kleine Kolophoniumbox aus Metall haben.
- Datei. Vor der Arbeit wird der Lötkolben geschärft. Es sollte glatt und sauber sein, ohne Kohlenstoffablagerungen. Dann ist es leicht zu löten.
- Zange.Es ist schwierig, Drähte beim Löten mit den Fingern zu halten - Kupfer und Aluminium haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit, was zu einer schnellen Erwärmung benachbarter Bereiche führt. Daher ist es bequemer, die Drähte mit einem Lötkolben zu löten, wenn Sie sie mit einer Zange halten. Nur das Werkzeug sollte eine Miniatur mit dünnen Griffen und Backen sein. Grundsätzlich können Sie eine Pinzette verwenden, es ist jedoch ratsam, ein Schrumpfrohr darauf zu setzen (wo Sie Ihre Finger halten) - der Stahl erwärmt sich auch schnell.
Alkohol kann erforderlich sein, um das Flussmittel zu entfernen, und Isolierband oder Schrumpfschlauch mit verschiedenen Durchmessern zur Isolierung. Das sind alle Materialien und Werkzeuge, ohne die Lötdrähte mit einem Lötkolben nicht möglich sind.
Lötprozess mit einem elektrischen Lötkolben
Die gesamte Technologie des Lötens von Drähten mit einem Lötkolben kann in mehrere aufeinanderfolgende Stufen unterteilt werden. Alle von ihnen werden in einer bestimmten Reihenfolge wiederholt:
- Vorbereitung der Leiter. Beim Löten von Drähten werden diese von der Isolierung befreit. Danach wird der Oxidfilm mechanisch von ihnen entfernt. Sie können ein kleines Stück feinkörniges Sandpapier verwenden. Das Metall sollte leuchten und leicht sein.
- Verzinnen. Der Lötkolben wird auf den Schmelzpunkt des Kolophoniums erhitzt (bei Berührung beginnt er aktiv zu schmelzen). Nehmen Sie einen Leiter, bringen Sie ihn zu einem Stück Kolophonium und erhitzen Sie ihn mit einem Lötkolben, sodass der gesamte abisolierte Teil des Drahtes in Kolophonium eingetaucht ist. Dann wird ein Tropfen Lötmittel auf die Spitze des Lötkolbens gegeben und über den verarbeiteten Teil des Leiters verteilt. Das Lot verteilt sich schnell und bedeckt den Draht mit einer dünnen Schicht. Drehen Sie den Draht leicht, um ihn schneller und gleichmäßiger zu verteilen. Nach dem Verzinnen verlieren Kupferleiter ihre Rötung und werden silbrig. Auf diese Weise verarbeiten sie alle Drähte, die gelötet werden müssen
- Verzinnte Leiter werden zusammengefaltet und mit den Fingern gerade ausgerichtet, sodass sie eng aneinander anliegen. Wenn das Löten lang sein muss, kann gedreht werden. Sie halten die Leiter fest, nehmen Lötmittel auf die Spitze, drücken es mit etwas Kraftaufwand an die Lötstelle. In diesem Fall erwärmt sich die Lötstelle, das Kolophonium beginnt zu kochen, das Lot breitet sich aus. Wenn es die gesamte Zone abdeckt, zwischen den Leitern fließt, können wir davon ausgehen, dass das Löten der Leiter mit einem Lötkolben beendet ist. Sie bleiben einige Zeit bewegungslos - bis das Lot abkühlt (um den Prozess zu beschleunigen, blasen sie an dieser Stelle).
Das ist eigentlich alles. Auf die gleiche Weise können Sie zwei oder mehr Drähte löten, einen Draht an eine Art Kontaktpad anlöten (z. B. beim Löten von Kopfhörern - Sie können den Draht an den Stecker oder an das Pad am Kopfhörer löten) usw.
Nachdem Sie die Drähte mit einem Lötkolben angelötet und abgekühlt haben, muss die Verbindung isoliert werden. Sie können Klebeband einwickeln, anbringen und dann den Schrumpfschlauch erwärmen. Wenn es um die Verkabelung geht, wird normalerweise empfohlen, zuerst ein paar Umdrehungen Klebeband einzuwickeln und oben ein wärmeschrumpfbares Rohr aufzusetzen, um sich aufzuwärmen.
Technologische Unterschiede bei der Verwendung von Flussmitteln
Wenn anstelle von Kolophonium ein aktives Flussmittel verwendet wird, ändert sich der Verzinnungsprozess. Der gereinigte Leiter wird mit der Verbindung geschmiert und anschließend mit einem Lötkolben mit einer kleinen Menge Lötmittel erwärmt. Dann ist alles wie beschrieben.
Es gibt Unterschiede beim Löten von Drehungen mit Flussmittel. In diesem Fall können Sie nicht jeden Draht verzinnen, sondern verdrehen, dann mit Flussmittel behandeln und sofort mit dem Löten beginnen. Die Leiter müssen nicht einmal gereinigt werden - Wirkstoffe korrodieren den Oxidfilm. Stattdessen müssen Sie die Lötstellen mit Alkohol abwischen, um die Reste chemisch aggressiver Substanzen abzuwaschen.
Merkmale des Lötens von Litzendrähten
Die oben beschriebene Löttechnik ist für Einleiter geeignet. Wenn der Draht verseilt ist, gibt es Nuancen: Vor dem Verzinnen wird die Verkabelung aufgedreht, damit alles in Kolophonium getaucht werden kann.Stellen Sie beim Auftragen von Lot sicher, dass jeder Draht mit einer dünnen Lotschicht bedeckt ist. Nach dem Abkühlen werden die Drähte wieder zu einem Bündel verdrillt. Anschließend können Sie wie oben beschrieben mit einem Lötkolben löten. Tauchen Sie die Spitze in das Lot, erwärmen Sie den Lötpunkt und tragen Sie Zinn auf.
Ist es möglich, Kupferdraht mit Aluminium zu löten
Die Verbindung von Aluminium mit anderen reaktiven Metallen kann nicht direkt erfolgen. Da Kupfer ein reaktives Material ist, werden Kupfer und Aluminium nicht gebunden oder gelötet. Der Punkt ist zu unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit und unterschiedliche Leitfähigkeit. Mit dem Stromdurchgang erwärmt sich Aluminium stärker und dehnt sich stärker aus. Kupfer erwärmt sich und dehnt sich viel weniger aus. Ständige Ausdehnung / Kontraktion in unterschiedlichem Maße führt dazu, dass auch der beste Kontakt unterbrochen wird, ein nicht leitender Film entsteht und alles nicht mehr funktioniert. Daher werden Kupfer und Aluminium nicht verlötet.
Wenn Kupfer- und Aluminiumleiter so angeschlossen werden müssen, wird eine Schraubverbindung hergestellt. Nehmen Sie eine Schraube mit einer geeigneten Mutter und drei Unterlegscheiben. An den Enden der zu verbindenden Drähte sind Ringe ausgebildet, die auf den Bolzen passen. Sie nehmen eine Schraube, setzen eine Unterlegscheibe auf, dann einen Leiter, eine andere Unterlegscheibe - der nächste Leiter oben - eine dritte Unterlegscheibe und befestigen alles mit einer Mutter.
Es gibt verschiedene andere Möglichkeiten, Aluminium- und Kupferleitungen zu verbinden, aber das Löten gilt nicht für diese. Sie können über andere Methoden lesen Hier, aber verschraubt - das einfachste und zuverlässigste.