DIY-Zaun von einem professionellen Blatt: ein schrittweiser Fotobericht
Einer der günstigsten Zäune für ein Sommerhaus oder ein Privathaus ist Wellpappe. Das Design ist einfach - eingegrabene Säulen, an denen Querverzögerungen angebracht sind. An diesem Gitter wird ein Profilblatt mit Schrauben oder Nieten befestigt. Alles ist wirklich einfach, besonders wenn Sie wissen, wie man ein Schweißgerät benutzt. Obwohl es eine Technologie ohne Schweißen gibt - an Bolzen oder an Holzbalken. In jedem Fall können Sie mit Ihren eigenen Händen einen Zaun aus Wellpappe bauen. Bei Bedarf können Sie die gesamte Arbeit alleine erledigen. Bei der Montage von Blechen ist dies jedoch mit einem Assistenten bequemer.
Der Inhalt des Artikels
- 1 Metallpfostenkonstruktion
- 2 Methoden zum Anhängen der Verzögerung an die Pfosten
- 3 Professioneller Bodenbelag für Zäune
- 4 So befestigen Sie ein Profilblatt am Rahmen
- 5 DIY Zaun aus Wellpappe: Fotobericht
- 6 Zaun aus Profilblech mit Ziegelpfeilern
- 7 Foto des Entwurfs von Zäunen von einem professionellen Blatt
Metallpfostenkonstruktion
Die einfachste Herstellung ist ein Zaun mit in den Boden eingegrabenen Metallsäulen. Sie können Rohre mit rundem oder quadratischem Querschnitt verwenden, es ist jedoch bequemer, mit quadratischen Profilen zu arbeiten.
Die Länge der Pfosten hängt von der gewünschten Höhe des Zauns ab. Außerdem werden 1 bis 1,5 Meter hinzugefügt, um den Boden zu vertiefen. Es ist notwendig, im Boden unterhalb der Tiefe des Bodengefrierens zu vergraben. Für jede Region gefriert der Boden bis zu einer anderen Tiefe, in Zentralrussland sind es jedoch ungefähr 1,2 m. Wenn Sie die Tiefe bestimmen, bis zu der Sie die Rohre vergraben, ist es besser, auf Nummer sicher zu gehen und die Löcher tiefer zu machen. Andernfalls werden die Kräfte des winterlichen Hebens des Gestells einfach herausgedrückt und Ihr Zaun fällt (siehe Foto).
Für Säulen wird üblicherweise ein Profilrohr mit einem Querschnitt von 60 * 60 mm und einer Wandstärke von 3 mm verwendet. Der Abstand zwischen den Pfosten beträgt 2 bis 3 Meter. Je dicker das profilierte Blatt ist, desto seltener können die Pfosten platziert werden. Wenn der Boden schwer zu graben ist, ist es sinnvoll, die Entfernungen zu verlängern, da Sie sonst beim Kauf von Metall sparen können - je dünner, billiger und der Preisunterschied ist erheblich.
Verzögerungen für einen Zaun aus einem Profilblech bestehen aus einem Profilrohr von 40 * 20 oder 30 * 20 mm. Die zweite Option sind Holzklötze 70 * 40 oder so. Bei der Verwendung von Holz wird eine erhebliche Menge eingespart, das Holz verschwindet jedoch schneller und es wird außerdem vor Feuchtigkeit geschützt. Höchstwahrscheinlich müssen Sie in ein paar Jahren die Verzögerungen ändern, und sie werden bereits aus Metall sein. Aber als wirtschaftliche Option für mehrere Jahre wird es gehen.
Vergessen Sie nicht, das Holz sorgfältig mit einer antibakteriellen Verbindung (z. B. Senezh Ultra) zu behandeln, wenn Sie mit Ihren eigenen Händen einen Zaun aus Wellpappe mit Holzstämmen herstellen. Es ist besser, dies im Badezimmer zu tun - tauchen Sie die Riegel 20 Minuten lang vollständig in die Lösung. Auf diese Weise halten sie länger.
Die Anzahl der Verzögerungen hängt von der Höhe des Zauns ab. Bis zu 2 Meter - zwei sind genug, von 2,2 bis 3,0 Meter benötigen Sie 3 Führungen, noch höher - 4.
Details zu Die Auswahl und den Bau des Fundaments für den Zaun finden Sie hier.
Methoden zum Anhängen der Verzögerung an die Pfosten
Metallstämme werden entweder zwischen den Pfosten oder vorne geschweißt. Die erste Methode ist mühsamer und es entsteht mehr Abfall: Sie müssen die Rohre in Stücke schneiden. Bei einer solchen Anordnung stellt sich jedoch heraus, dass die Verzögerungsstruktur steifer ist: Jede Säule dient als Stütze für das Blech und es „läuft“ weniger, falls gewünscht, können Sie ein paar zusätzliche Befestigungselemente daran anbringen.
Wenn Sie Rohre vor dem Pfosten (von der Straßenseite) schweißen, gibt es weniger Arbeit, aber Sie müssen immer noch schneiden und Abfall wird sein: Es ist notwendig, dass die Schweißnaht aus zwei Abschnitten auf den Pfosten fällt. Es sei denn, Sie erraten die Entfernung so, dass sie flach liegen.Dann kaufen Sie die Materialien im Voraus und berechnen dann den Schritt der Installation der Säulen.
Zur Befestigung von Holzstangen werden Halter vorne oder an den Seiten angeschweißt - Metallecken oder U-förmige Führungen. In sie werden dann Löcher gebohrt und mit Bolzen oder selbstschneidenden Schrauben befestigt.
Es besteht die Möglichkeit, einen Zaun aus Wellpappe ohne Schweißen zu montieren. Hierfür gibt es ein spezielles Befestigungselement namens X-Bracket. Dies ist eine kreuzförmige Platte mit gekrümmten Kanten, die an selbstschneidenden Schrauben befestigt ist.
Professioneller Bodenbelag für Zäune
Für Zäune wird ein Profilblatt mit C-Kennzeichnung verwendet - für Zäune und Wände. Es gibt auch H und NS, aber sie sind nicht für Zäune geeignet - dies sind mehr Dachmaterialien. A- und R-Markierungen sind selten. A-Profile können für Zäune verwendet werden.
In der Markierung nach dem Buchstaben befindet sich eine Zahl - von 8 bis 35. Sie gibt die Höhe der Rippe in Millimetern an. C8 bedeutet also, dass das Profilblatt für einen Zaun vorgesehen ist und die Wellenhöhe 8 mm beträgt. Je höher die Wellenhöhe, desto steifer wird die Oberfläche. Nehmen Sie bei starkem Wind mindestens C10 oder sogar C20.
Blechdicke - von 0,4 bis 0,8 mm. Die optimalste Option ist eine Dicke von 0,45 mm oder 0,5 mm. Sie sind für Zäune bis 2,5 m Höhe geeignet. Wenn Sie einen höheren benötigen, nehmen Sie mindestens 0,6 mm.
Die Höhe des Blattes beträgt in der Regel etwa 2 Meter, Sie können 2,5 m finden. Die Breite ist sehr unterschiedlich - von 40 cm bis 12 Meter. Verschiedene Fabriken produzieren Wellpappe in verschiedenen Formaten.
Terrassendielen können verzinkt oder lackiert werden (15-25% teurer als verzinkt). Es werden zwei Arten von Farben aufgetragen: Pulverbeschichtung und Polymerbeschichtung. Pulverbeschichtung ist haltbarer, aber auch teurer.
Auf der einen Seite sind Bleche lackiert - auf der anderen Seite ist verzinkter Stahl, der mit grauer Grundierung bedeckt ist - auf zwei. Doppelseitige Beschichtung ist natürlich teurer als einseitige Lackierung, aber das Aussehen ist besser und die Lebensdauer ist länger.
Stützrohre und Zaunstämme werden normalerweise grundiert und dann gestrichen. Und irgendwie kam es vor, dass sie mit dunkler Farbe bemalt wurden. Nach dem Anbringen eines einseitig bemalten Profilblatts wird ein deutlich sichtbares "Skelett" auf hellgrauem Hintergrund erhalten. In einem kleinen Bereich kann dies kritisch sein. Achten Sie darauf, und malen Sie den Stützrahmen hellgrau, wenn Sie mit Ihren eigenen Händen einen Zaun aus Wellpappe bauen. Das Ergebnis wird Ihnen gefallen: Vom Hof aus sieht es viel besser aus.
So befestigen Sie ein Profilblatt am Rahmen
Das Blech wird mit Schrauben oder Nieten befestigt. Selbstschneidende Schrauben für das Profilblech sind verzinkt und lackiert. Hebe sie auf, um sie an die Farbe des Zauns anzupassen. Mit einem Schraubendreher mit einer Düse festziehen.
Der Installationsschritt hängt von der Wellenlänge und der Höhe des Zauns ab. Je höher der Zaun, desto häufiger müssen Sie Befestigungselemente installieren. Es hält gut, wenn es durch eine Welle befestigt wird, um die Festigkeit zu erhöhen. Mit zwei Verzögerungen kann es versetzt werden und nicht übereinander.
Bei der Installation ist es wichtig, das erste Blatt vertikal einzustellen. Dann wird der Rest ohne Probleme installiert. Beim Stapeln von Blättern geht das nächste zu demjenigen, das bereits auf 1 Welle eingestellt ist. Am Grund der Welle befestigt. Die selbstschneidende Schraube muss streng senkrecht montiert werden. Dann wird das Loch mit einer Unterlegscheibe geschlossen und Ablagerungen führen nicht zum Abblättern der Farbe.
Sehen Sie sich das Video an, wie man ein professionelles Blatt an einem Zaun befestigen kann.
DIY Zaun aus Wellpappe: Fotobericht
Ein Zaun wurde von Nachbarn gebaut und ein frontaler. Die Gesamtlänge beträgt 50 Meter, die Höhe 2,5 m. Auf der Vorderseite wird ein braunes Profilblech verwendet, am Rand verzinkt, Dicke 0,5 mm, Klasse C8.
Zusätzlich wurden folgende Materialien verschickt:
- auf den Pfosten ein Profilrohr 60 * 60 mm, Wandstärke 2 mm, Rohre 3 m lang;
- 80 * 80 mm mit einer Wand von 3 mm wurden auf die Pfosten von Toren und Pforten gelegt;
- Verzögerungen 30 * 30 mm;
- Tor- und Schlupfrahmen 40 * 40 mm;
Der Zaun wird auf Metallpfosten montiert, zwischen die dann der Keller gegossen wird. Es ist für die Eigentümer notwendig, da geplant ist, einen Blumengarten vor dem Zaun zu brechen (Sie können den Zaun darunter sehen). Es wird auch benötigt, damit bei starken Regenfällen kein Wasser den Innenhof überflutet. Die Bleche werden nicht sofort vom Boden befestigt, sondern ziehen sich ein wenig zurück. Diese Lücke wird durch einen Stanzling geschlossen - ein Band, das in einigen Branchen erhalten bleibt. Dies geschieht absichtlich, um die Luftzufuhr nicht zu blockieren, damit die Erde schneller austrocknet.
Metallvorbereitung
Die erste Stufe ist die Vorbereitung der Rohre. Ein rostiges Rohr kommt aus dem Lager, so dass es lange hält. Sie müssen es reinigen, dann mit "Rostschutz" behandeln und dann streichen. Es ist bequemer, zuerst alle Rohre vorzubereiten, zu grundieren und zu lackieren und dann einfach mit der Installation zu beginnen. Der Rost wurde mit einer auf einer Mühle montierten Metallbürste entfernt.
Die Rohre im Lager waren nur 6 Meter lang. Da die Höhe des Zauns 2,5 Meter beträgt, müssen Sie weitere 1,3 Meter begraben, die Gesamtlänge des Pfostens sollte 3,8 Meter betragen. Um Geld zu sparen, schnitten sie es in 3-Meter-Stücke in zwei Hälften, und das fehlende Stück wurde mit verschiedenen auf dem Hof erhältlichen Altmetallen ergänzt: Ecken, Armaturen, Stücke verschiedener Rohre. Dann haben sie alles aufgeräumt, grundiert und gestrichen.
Installation von Säulen
Zuerst wurden zwei Eckpfosten platziert. Die Löcher wurden mit einem im Laden gekauften Bohrer gebohrt. Der Boden ist normal, es dauerte ungefähr 20 Minuten für ein 1,3 Meter tiefes Loch.
Die erste Säule wurde horizontal platziert und so auf eine Höhe von 2,5 Metern über dem Boden angehoben. Um die zweite einzustellen, musste die Höhe neu erfasst werden. Benutzte einen Wasserstand. Es muss gegossen werden, damit keine Blasen entstehen - aus einem Eimer, nicht aus dem Wasserhahn, sonst liegt es.
Sie stellten den zweiten Pfosten entlang der gebrochenen Markierung auf (sie legten ihn auf die Stange, die neben dem Loch platziert war) und betonierten. Als sich der Zement festsetzte, wurde eine Schnur zwischen die Pfosten gezogen, an der alle anderen ausgerichtet waren.
Die Fülltechnik war Standard: In das Loch wurde ein doppelt gefaltetes Dachmaterial eingebaut. Ein Rohr wurde hineingelegt, mit Beton (M250) gegossen und vertikal verlegt. Das Niveau wurde mit einem Lot gesteuert. Die richtige Positionierung der Säulen ist sehr wichtig, da sonst der gesamte Zaun schief läuft.
Bei der Arbeit stellte sich mehrmals heraus, dass der Beton nicht in das gewalzte Dachmaterial, sondern zwischen dieses und die Wände der Grube gegossen wurde. Das Herausharken ist ein kleines Vergnügen, da der hervorstehende Teil in Blütenblätter geschnitten und mit großen Nägeln auf den Boden genagelt wurde. Problem gelöst.
Nach dem Abbinden des Betons wurde eine tragbare Schalung aus mit dichter Folie bedeckten Brettern hergestellt. Mit ihrer Hilfe wurde der Keller gegossen. Um es stärker zu machen, werden Bewehrungsstäbe an den Pfosten auf beiden Seiten entlang des Bodens angeschweißt. Um sie herum wurde eine Schalung gelegt.
Jumper-Einstellung
Die gereinigten, grundierten und lackierten Querträgerrohre wurden geschnitten und geschweißt. Zwischen den Säulen gekocht. Es ist auch mühsam, ein Level einzurichten, um das Reparieren zu vereinfachen.
Nach dem Schweißen werden alle Schweißnähte mit einer Drahtbürste gereinigt, mit "Rostschutz" behandelt und anschließend lackiert.
Installation des Profilblatts
Da der obere Sturz ganz oben am Zaun verläuft und genau auf die Höhe geschweißt ist, gab es keine Probleme beim Ausrichten und Installieren der Bleche. Sie wurden zuerst entlang der Kanten befestigt, dann wurden Zwischenschrauben installiert. Um es einfacher zu machen, sie gleichmäßig zu platzieren, wurde ein Faden zwischen die extremen gezogen.
Dann wurde das Tor geschweißt und befestigt. Als letzten Schliff werden zusätzliche Elemente oben installiert - ein U-förmiges Profil, das die Oberseite des Zauns abdeckt, und Stopfen für Rohre.
Wie Sie verstehen, gibt es nichts besonders Schwieriges. Es ist wichtig, die Säulen gerade zu stellen und den Rahmen zu schweißen.Dies ist die Hauptaufgabe. Viel Zeit - etwa 60% werden für die Vorbereitung von Rohren aufgewendet - Reinigung, Grundierung, Lackierung.
Zaun aus Profilblech mit Ziegelpfeilern
Natürlich sieht ein Zaun mit Backsteinpfosten dekorativer aus. Wenn Sie möchten, können Sie es tun, aber es wird mehr Zeit dauern. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Machen Sie ein vollwertiges Streifenfundament. Aber es ist lang und teuer. Auf gut durchlässigen Böden können Sie ein flaches Fundament bilden, auf wogenden Böden müssen Sie sich unter der Tiefe des gefrorenen Bodens vergraben. Und obwohl das Klebeband nicht breit sein wird, gibt es viel Arbeit - einen Graben über die gesamte Länge des Zauns zu graben, die Schalung zu setzen, die Verstärkung zu stricken, auszufüllen und dann fertig zu stellen. Setzen Sie Ziegelpfeiler auf. Stark, zuverlässig, aber teuer.
- Machen Sie nach dem oben beschriebenen Schema: Lagersäulen mit einer Basis. Ziegel wird um die Säulen gelegt. Diese Methode ist kostengünstiger. Darüber, Lesen Sie hier, wie man Ziegelpfeiler legt.
Die gesamte Technologie ist dieselbe, es ist nur eine steifere Verstärkung erforderlich - zwei Riemen mit zwei Stangen mit einem Durchmesser von 10-12 mm. In die Säulen müssen eingebettete Elemente eingebaut werden, an denen die Führungen befestigt werden. Sie (Hypotheken) können an das Rohr geschweißt werden, nachdem es freigelegt und der Mörtel ausgehärtet ist.
Foto des Entwurfs von Zäunen von einem professionellen Blatt
Oft wird ein Profilblech mit Schmieden kombiniert, manchmal wird ein Rahmen aus einem Profilrohr gekocht, ein Profilblech wird darin montiert und all dies wird mit Metallmustern verziert - geschmiedet oder geschweißt. Eine andere Möglichkeit, den Zaun nicht zum Standard zu machen, besteht darin, die Welle nicht vertikal, sondern horizontal zu installieren. Scheinbar kleine Änderung, aber die Ansicht ist anders. Einige Ideen in der Fotogalerie unten.
- Horizontaler Zaun aus profiliertem Blech
- Eine schöne Kombination aus Stein, Schmiede und rotbraunem Blatt
- Säulen aus einem runden Metallrohr, an deren Rückseite Streifen angeschweißt sind, an denen das Blech befestigt ist
- Schmiede- und Polycarbonat-Einsätze
- Weitere Variationen beim Schmieden
- Die Färbung kann ungleichmäßig sein
- Nichtlineare Oberseite muss etwas gebastelt werden