Porenbetontrennwände zum Selbermachen
Während des Reparaturprozesses müssen häufig Trennwände angebracht werden, und dafür wird immer häufiger Porenbeton (Gassilikat) verwendet. Es ist leicht - es wiegt ein Vielfaches weniger als ein Ziegelstein, die Wände falten sich schnell. Daher werden in Wohnungen und Häusern Porenbetontrennwände installiert, unabhängig davon, woraus die tragenden Wände bestehen.
Der Inhalt des Artikels
Die Dicke der Porenbetontrennwände
Für den Bau von Trennwänden innerhalb des Geländes werden spezielle Gassilikatblöcke mit geringerer Dicke hergestellt. Die Standarddicke von Trennblöcken beträgt 100-150 mm. Sie können Nicht-Standard in 75 mm und 175 mm finden. Die Breite und Höhe bleiben gleich:
- Breite 600 mm und 625 mm;
- Höhe 200 mm, 250 mm, 300 mm.
Die Marke der Porenbetonsteine muss mindestens D 400 betragen. Dies ist die Mindestdichte, die für den Bau von Trennwänden mit einer Höhe von bis zu 3 Metern verwendet werden kann. Das optimale ist D500. Sie können dichtere nehmen - D 600-Marken, aber ihre Kosten sind höher, aber sie haben eine bessere Tragfähigkeit: Sie können Objekte mit speziellen Ankern an die Wand hängen.
Es ist fast unmöglich, die Marke von Porenbeton ohne Erfahrung zu bestimmen. Sie können den Unterschied zwischen der Dichte der Wärmedämmblöcke "mit dem Auge" erkennen. D300 und D600 an der Wand, aber zwischen 500 und 600 ist es schwer zu fangen.
Die einzige verfügbare Steuerung ist das Wiegen. Daten zu Abmessungen, Volumen und Gewicht von Porenbeton-Trennblöcken sind in der Tabelle angegeben.
Die Dicke von Porenbetontrennwänden wird nach mehreren Faktoren ausgewählt. Das erste ist, ob es sich um eine tragende Wand handelt oder nicht. Wenn die Wand auf gütliche Weise trägt, ist die Berechnung der Tragfähigkeit erforderlich. Im wirklichen Leben haben sie die gleiche Breite wie die tragenden Außenwände. Grundsätzlich - aus 200 mm breiten Wandblöcken mit Verstärkung in 3-4 Reihen, wie die Außenwände. Wenn die Trennwand nicht tragfähig ist, verwenden Sie den zweiten Parameter: Höhe.
- In einer Höhe von bis zu 3 Metern werden 100 mm breite Blöcke verwendet;
- von 3 m bis 5 m - die Blockdicke beträgt bereits 200 mm.
Genauer gesagt können Sie die Blockdicke gemäß der Tabelle auswählen. Dabei werden Faktoren wie das Vorhandensein einer Verbindung mit dem obersten Stockwerk und die Länge der Trennwand berücksichtigt.
Gerät und Funktionen
Wenn während des Reparaturvorgangs Porenbetontrennwände installiert werden und Sanierung von Wohnungen oder Häuser müssen Sie zuerst die Markierungen anbringen. Die Linie ist um den gesamten Umfang gepolstert: am Boden, an der Decke, an den Wänden. Der einfachste Weg, dies zu tun, ist mit einer Laserebene. Wenn nicht, ist es besser, mit einem Stream zu beginnen:
- An der Decke ist eine Linie markiert (zwei Punkte an gegenüberliegenden Wänden). Zwischen ihnen wird eine Malschnur gezogen, die mit blauem oder einem anderen farbigen Trockensubstanz bemalt ist. Schlagen Sie mit seiner Hilfe die Linie ab.
- Die Linien an der Decke werden lotrecht auf den Boden übertragen.
- Dann werden die Linien auf dem Boden und der Decke durch Zeichnen von Vertikalen entlang der Wände verbunden. Bei korrekter Ausführung sollten sie streng vertikal sein.
Der nächste Schritt beim Bau einer Porenbetontrennwand ist die Abdichtung des Sockels. Der Boden wird von Schmutz und Staub gereinigt, ein wasserdichtes Rollenmaterial (beliebig: Folie, Dachmaterial, wasserdicht usw.) wird mit bituminösen Kitten verlegt oder beschichtet.
Schwingungsdämpfungsstreifen
Um die Möglichkeit einer Schwiegermutterbildung zu verringern und die Schallschutzcharakteristik zu verbessern, wird ein Schwingungsdämpfungsstreifen darauf ausgebreitet. Dies sind Materialien mit vielen kleinen Luftblasen:
- harte Mineralwolle - Mineralwollekarton;
- Polystyrolschaum hoher Dichte, aber geringe Dicke;
- weiche Faserplatte.
Die erste Blockreihe wird mit Klebstoff auf diesen Streifen gelegt.Leimdicke - 2-5 mm, Verbrauch für 1 mm Dicke 30 kg / m3... Ferner wird der Bau von Trennwänden unter Verwendung der gleichen Technologie wie bei den tragenden Wänden durchgeführt. Mehr Details Lesen Sie hier mehr über die Technologie des Porenbetonwandmauerwerks.
Bei kurzen Spannweiten - bis zu 3 Metern - erfolgt überhaupt keine Verstärkung. Bei längeren wird ein verstärkendes Polymernetz, ein perforierter Metallstreifen wie auf dem Foto usw. verlegt.
Wandanschluss
Um beim Verlegen eine Verbindung zu den angrenzenden Wänden herzustellen, werden flexible Verbindungen in die Nähte eingelegt - dies sind dünne Metallperforationsplatten oder T-förmige Anker. Sie werden in jeder 3. Reihe installiert.
Wenn eine Gassilikattrennwand in einem Gebäude installiert ist, in dem solche Verbindungen nicht vorgesehen sind, können sie an der Wand befestigt werden, indem sie in Form des Buchstabens "G" gebogen werden und ein Teil in die Naht eingesetzt wird.
Bei Verwendung von Ankern ist die Verbindung zur Wand starr, was in diesem Fall nicht sehr gut ist: Eine starre Stange durch Vibrationen (z. B. Wind) kann den angrenzenden Kleber und den Blockkörper zerstören. Infolgedessen ist die Abutmentfestigkeit Null. Bei Verwendung flexibler Links wirken sich all diese Phänomene nicht so stark auf die Blöcke aus. Infolgedessen ist die Haftfestigkeit höher.

Flexible Kabelbinder in den Nähten, wenn diese nicht vorhanden sind, werden die Platten einfach auf selbstschneidende Schrauben geschraubt
Um die Bildung von Rissen in den Ecken zu verhindern, wird eine Dämpferverbindung zwischen der Wand und der Trennwand hergestellt. Es kann sich um dünnen Schaum, Mineralwolle, ein spezielles Dämpferband, das beim Verlegen eines warmen Bodens verwendet wird, und andere Materialien handeln. Um das "Ansaugen" von Feuchtigkeit durch diese Nähte auszuschließen, werden sie nach dem Verlegen mit Dampf behandelt.nichtdurchlässiges Dichtmittel.
Öffnungen in Gassilikattrennwänden
Da die Trennwände nicht tragfähig sind, wird die Last nicht auf sie übertragen. Daher ist es nicht erforderlich, Standard-Stahlbetonbalken über den Türen zu verlegen oder einen vollwertigen Sturz wie bei tragenden Wänden herzustellen. Bei einer Standardtür von 60-80 cm können zwei Ecken verlegt werden, die als Stütze für die darüber liegenden Blöcke dienen. Eine andere Sache ist, dass die Ecke 30-50 cm über die Öffnung hinausragen sollte. Wenn die Öffnung breiter ist, ist möglicherweise ein Kanal erforderlich.
Auf dem Foto werden zwei Metallecken (rechts) verwendet, um die Öffnung einer Standardtür zu verstärken. In der Öffnung links ist ein Kanal eingemauert, für den Rillen in den Blöcken ausgewählt sind.
Wenn die Öffnung nicht breit ist und nur zwei Blöcke miteinander verbunden sind, ist es ratsam, sie so aufzunehmen, dass sich die Naht fast in der Mitte der Öffnung befindet. Dies gibt Ihnen eine stabilere Öffnung. Beim Verlegen auf Ecken oder einem Kanal ist dies für den Tisch jedoch nicht wichtig: Die Tragfähigkeit ist mehr als ausreichend.
Um zu verhindern, dass sich das Metall verbiegt, während der Kleber trocknet, sind die Öffnungen verstärkt. Bei engen Öffnungen reicht es aus, Bretter zu nageln. Bei breiten Öffnungen kann eine auf dem Boden ruhende Tragstruktur erforderlich sein (eine Blocksäule unter die Mitte der Öffnung falten).
Eine weitere Möglichkeit, wie Sie die Türöffnung in die Porenbetontrennwände verstärken können, besteht darin, ein verstärktes Klebeband aus Bewehrung und Kleber / Mörtel herzustellen. Ein flaches Brett wird streng horizontal in die Öffnung gestopft und an die Wände genagelt. An den Seiten sind die Seiten genagelt / verschraubt, wodurch die Lösung gehalten wird.
Auf die Platte wird ein Mörtel gelegt - drei Bewehrungsstäbe der Klasse A-III mit einem Durchmesser von 12 mm. Trennwandblöcke werden wie üblich oben platziert, wobei die Verschiebung der Nähte beobachtet wird. Entfernen Sie die Schalung nach 3-4 Tagen, wenn der Zement "greift".
Die letzte Reihe ist ein Widerlager an der Decke
Da sich die Bodenplatten unter Last verbiegen können, wird die Höhe der Trennwand so berechnet, dass sie den Boden nicht um 20 mm erreicht. Bei Bedarf werden die Blöcke der oberen Reihe gesägt. Der resultierende Expansionsspalt kann mit einem Dämpfungsmaterial versiegelt werden: zum Beispiel dem gleichen Mineralwollkarton. Mit dieser Option sind die Geräusche aus dem Obergeschoss weniger hörbar.Eine einfachere Möglichkeit besteht darin, die Naht mit Wasser zu befeuchten und mit Polyurethanschaum zu füllen.
Schalldämmung von Porenbeton
Obwohl Verkäufer von Gassilikatblöcken von einer hohen Schalldämmung sprechen, übertreiben sie stark. Selbst ein 200 mm dicker Standardblock leitet Geräusche und Geräusche gut und noch dünnere Trennwandblöcke.
Gemäß den Standards sollte die Schallimpedanz der Partitionen nicht unter 43 dB liegen, und es ist besser, wenn sie über 50 dB liegt. Dies wird Ihnen Stille geben.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie "laut" die Gassilikatblöcke sind, präsentieren wir eine Tabelle mit den Standardschallwiderstandswerten für Blöcke unterschiedlicher Dichte und Dicke.
Wie Sie sehen können, entspricht der 100 mm dicke Block nicht der niedrigsten Anforderung. Daher bei Fertigstellung von Porenbetonkönnen Sie die Dicke der Deckschicht erhöhen, um den Standard zu "halten". Wenn eine normale Schalldämmung erforderlich ist, werden die Wände zusätzlich mit Mineralwolle ummantelt. Dieses Material ist nicht schallisoliert, reduziert aber die Geräuschentwicklung um ca. 50%. Infolgedessen sind Geräusche fast unhörbar. Spezielle schalldichte Materialien haben die besten Indikatoren. Bei der Auswahl müssen Sie jedoch die Eigenschaften der Dampfdurchlässigkeit berücksichtigen, um die Feuchtigkeit im Gassilikat nicht einzuschließen.
Wenn Sie absolut "leise" Wände benötigen, empfehlen Experten, zwei dünne Trennwände mit einem Abstand von 60 bis 90 mm zu installieren, die mit schallabsorbierendem Material gefüllt werden sollten.
Hallo!
Bitte sagen Sie mir, auf welches Dokument Sie sich beziehen, um die Trennwand zu verstärken und die Trennwände aus Porenbeton zu befestigen
Hallo! Kann ich einen 150-Liter-Kessel an eine 200-mm-Trennwand (keine tragende Wand) hängen? wie kann man es stärken?
Es hängt davon ab, von was die Partition stammt. Wenn Ziegel, schauen Sie sich die speziellen Halterungen an - sie bestehen aus Ecken. Oder Sie können einen Rahmen aus einem Metallstreifen machen. Wir hängen diesen Rahmen an die Wand, wir befestigen bereits die Halterungen daran und den Kessel daran.
Hallo! Zwischenraumtrennwände bestehen aus zwei dünnen Trennwänden mit einer Dicke von 100 mm. In der Mitte befindet sich eine schallisolierende Isolierung mit einer Dicke von 50 mm. Geben Sie an, wie die beiden Partitionen zusammengefügt werden sollen, damit sie nicht voneinander abweichen. Und um das Einpflanzen einer schalldichten Isolierung zu verhindern, um keinen Leistenbruch in der Wand zu verursachen.